Vorheriges Slide Nächstes Slide
1 of 1

Die Betonmuschel hat einen neuen Zweck als Zürifit-Anlage (Fotos: Juliet Haller, Stadt Zürich, Amt für Städtebau)

Ein fein abgestimmtes Farbkonzept bringt neues Leben in den ehemaligen Musikpavillon (Fotos: Juliet Haller, Stadt Zürich, Amt für Städtebau)

Fotos: Juliet Haller, Stadt Zürich, Amt für Städtebau

Fotos: Juliet Haller, Stadt Zürich, Amt für Städtebau

Fotos: Juliet Haller, Stadt Zürich, Amt für Städtebau

Der denkmalgeschützte Musikpavillon Sihlhölzli wird zur Zürifit-Anlage

Die Stadt Zürich baute den denkmalgeschützten Musikpavillon aus den 1930er-Jahren zur modernen Zürifit-Anlage um. Anex übernahm das Konzept und die Planung der Gebäudetechnik des jahrzehntelang ungenutzten Bauwerks.

 

Von der Betonmuschel zur Fitnessanlage

Während rund 50 Jahren stand der muschelförmige Pavillon des Schweizer Betonpioniers Robert Maillart (1872–1940) leer. Mit dem zunehmenden Lärm der Sihlhochstrasse hat das Objekt seine Attraktivität als Konzertort längst verloren. Der als «Prunkmuschel» bekannte Bau war dem Verfall geweiht und sorgte immer wieder für Diskussionen. Lange war die Anlage abgesperrt, doch ein Abriss kam aufgrund des Denkmalschutzes nicht infrage. Um das Gebäude wieder zugänglich zu machen, entschied sich die Stadt Zürich für eine Umnutzung in eine öffentliche Fitnessanlage. Anex wurde mit der Planung der Gebäudetechnik für diese Transformation beauftragt.

Kreative Lösungen auf engstem Raum

Die Umgestaltung des Pavillons verlangte eine durchdachte Planung. Während das Erdgeschoss künftig als offener Raum für eine Street-Workout-Anlage dient, wurde im Untergeschoss ein Garderobenbereich mit Duschen, WCs und Technikräumen eingebaut. Die Integration moderner Gebäudetechnik in das historische Bauwerk war eine der grössten Herausforderungen. Die engen Platzverhältnisse und organischen Formen erforderten Kreativität und massgeschneiderte Lösungen. In engem Austausch mit dem beauftragten Architekturbüro Camponovo Baumgartner konzipierten wir die Anbringung der Aussenluftfassung für die Wärmepumpe, die Einbringung der Zuluft in die Garderoben sowie die Gestaltung der abgerundeten Duschkabinen. 

Technische Präzision in der Umsetzung

Trotz des geringen Projektumfangs setzte das Team von Anex auf ein detailliertes 3D-Modell. Dieses war entscheidend für die Koordination der verschiedenen Arbeiten. Beispielsweise musste die gesamte Bodenplatte abgetragen und neu aufgebaut werden, um die Grundleitungen zu ersetzen. Weiter verlangten die abgerundeten Vorwände massgefertigte Duscharmaturen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Sanitärinstallateur und dem Schlosser. Auf 70 Duschvorgänge pro Tag ist die eingebaute Warmwasserversorgung ausgelegt. Mit insgesamt 10 kW Leistung versorgt die Luft-Wasser-Wärmepumpe auch die Fussbodenheizung und die Lüftungsanlage. Die enge Zusammenarbeit mit Architektur, Denkmalschutz und Ausführungspartnern war entscheidend, um eine optimale Balance zwischen Funktionalität und dem Erhalt der denkmalgeschützten Struktur zu finden.

Auftraggeber

Immobilien Stadt Zürich

Projektdauer

2022 - 2024

Leistungsumfang Anex Ingenieure AG
  • Entwicklung eines HLKS-Konzepts für die Umnutzung
  • Kostenschätzung für Gebäudetechnik
  • Planung und Fachbauleitung der Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär)
  • 3D-Modell zur einfacheren Koordination der Gewerke
  • Beratung zur Trinkwasserhygiene
Resultate
  • Erfolgreiche Umnutzung des Pavillons zur Fitnessanlage «Zürifit»
  • Neue Garderoben, sanitäre Einrichtungen und Technikräume im Untergeschoss
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe (10 kW) zur Versorgung der Warmwasseraufbereitung, Fussbodenheizung und Lüftungsanlage
  • Innovative Vorwandkonstruktionen für die Duschen, die architektonisch und funktional überzeugen
  • Erhalt und Aufwertung eines denkmalgeschützten Gebäudes
Mitarbeiter und Planungspartner
Matthias Kolb

Projektleitung HLKS

Christoph Ris

Lüftungsplanung

Sven Treichl

Heizungsplanung

Loris Steinmann

Sanitärplanung

Jean-Claude Buzzelli

Fachbauleitung HLKS


Schliessen